Forschungsschwerpunkte
- Soziologie des Körpers und der Sexualität
- Wissenssoziologie
- Methodologie der qualitativen Sozialforschung, Qualitative Methoden, insb. Ethnografie
- Praxistheorien, Interaktionismus
- Humandifferenzierungsforschung (insb. Gender und Dis/Ability)
Monografie
Autopornografie. Eine Autoethnografie mediatisierter Körper. Berlin: De Gruyter 2019.
Herausgeberschaften
Ungeahnte Un/Fähigkeiten. Die Kehrseite körpersoziologischer Kompetenzorientierung. Special Issue der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie, 44 (3) (2019) (mit Philip Lambrix)
Beiträge in Fachzeitschriften
(* mit double blind Peer-Review)
* Psychosocial Impact of the Covid-19 Pandemic on Children with Chronic Health Conditions in Germany – A Qualitative Interview Study. BMJ British Medical Journal open Aug 13;15 (2025) (mit Sophie Lukes, Tim Schäfer, Elena Dessauer, Christiane Diefenbach, Michael S. Urschitz und Florian Hammerle)
Re-Orientierungen in der soziologischen Methodenausbildung. Ergänzungen zu einer Debatte aus Sicht der qualitativen Sozialforschung. SOZIOLOGIE, 53 (1) (2024): S. 46-59 (mit Tobias Röhl und Daniela Schiek)
* Meet „Me“ in the Field(-notes): The Selves and Self-Relations of Autoethnography. Qualitative Inquiry 2023
* Body Boundary Work: Praxeological Thoughts on Personal Corporality. Human Studies 43 (2020): 585-602 (mit Sophie Merit Müller)
* Ungeahnte Un/Fähigkeiten – Editorial. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (3) (2019): 261-267 (mit Philip Lambrix)
Aufsätze in Sammelbänden
(* mit double blind Peer-Review)
* Sexual Independence as Collective Performance in Sex Education and Assistance for Disabled People. In: Backhausen, E./Kreuser, M./Wihstutz, B. (Hg.): Independence and Collectivity. Configurations of Dis/ability Performance. London/New York: Routledge (i. E. 2025) (mit Miriam Brunnengräber)
Formen und Grade der Humandifferenzierung in sozialpädagogischen und aktivistischen Hilfebeziehungen. In: Hirschauer, S., Hofmann, P., Friedrichs, A., Schabacher, G. (Hg.): Humandifferenzierung im Vergleich. Weilerswist: Velbrück (2025) (mit Heike Drotbohm)
Mit dem Körper forschen: von Ansätzen und/zu Einsätzen. In: Poferl, A./Schröer, N. (Hg.): Leib-Körper Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben. Essen: Oldib 2023, S. 19-38
Becoming ‘(Ab )Normal’: Normality, Deviance, and Doing Life Course Transitions. In: Walther, A./Stauber, B./Settersten, R. Jr. (Hg.): Doing Transitions in the Life Course – Processes and Practices. Springer 2022, S. 169-183
„Veranderungen“ von Körpern mit Behinderungen in sexualitätsbezogenen Diskursen. In: Meuser, M./Keller, R. (Hg.): Die Körper der Anderen: Körperwissen III. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 139-160 (mit Miriam Brunnengräber)
„Pornografie“. In: Gugutzer, Robert/Klein, Gabriele/Meuser, Michael (Hrsg). Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 345-357
* Picture Me Naked. Embodying Images On Screen and Off. In: Abidin, C./Cambre, C./Warfield, K. (Hg.): Mediated Interfaces: The Body on Social Media. London: Bloomsbury 2020, S. 247-262
Un/doing Differences. Zur Theorie und Empirie eines Forschungsprogramms. In: Hirschauer, S. (Hg.): Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017, S. 7-26 (mit Stefan Hirschauer)
Mediengebundene Lebenswelten und Beobachten mit anderen Augen. In: Schröer, N./Kreher, S./Poferl, A./Hinnenkamp, V. (Hg.): Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib 2012, S. 411-424
Visuelle Medien und die (Wieder-)Herstellung von Unmittelbarkeit: In: Hägele, U./Ziehe, I. (Hg.): Visuelle Medien und Forschung, Visuelle Kultur, Bd. 5, Münster: Waxmann 2011, S. 219-231 (mit Larissa Schindler)
Miszellen und Rezensionen
Auf dem Weg zur queeren Lebensphase. In: DJI Impulse 1/2018: 10-12
Soziale Praktiken mit Haut und Haaren. Alltagssemiotik und praktische Ontologie körperlicher Randbereiche. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 42 (1-2) (2017): 20-26
Rezension von Benkel, T./Akalin, F. (Hg.): Soziale Dimensionen der Sexualität, Gießen: Psychosozial: In: Zeitschrift für Sexualforschung 23 (4) (2010): 393-396
Rezension von „Was heißt normal? Zum Verhältnis von Sexualität und Gesellschaft“. SWS-Rundschau Heft 3/2008. In: Zeitschrift für Sexualforschung 22 (4) (2009): 375-378
(die 7 aktuellsten)
(die 2 aktuellsten)
im laufenden Semester:
-
Kolloquium: BA/MA-Kolloquium Körpersoziologie
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Tobias Boll -
Kolloquium: Das Spektrum der Mainzer Soziologien
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer; Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Jun.-Prof. Dr. Tobias Boll; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte -
Seminar: Grundlagentexte der Körpersoziologie
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Tobias Boll -
Seminar: Übersehene Perspektiven? SoziologINNEN lesen
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Tobias Boll
WiSe 2025/26