Seminar: On Fieldwork
Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Tobias BollKurzname: S Wahlveranstaltung
Kurs-Nr.: 02.149.16910
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zielgruppe:- Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
- Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
- Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")
Stellung im Studiengang:
- B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
- B.A. Soziologie Kernfach: Wahlveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]
bzw.
- B.A. Soziologie Kernfach: Wahlveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
- B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"
Dieses Seminar ist auch für Studierende des Masterstudiengangs "Master Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung" geöffnet. Master-Studierende schreiben zur Anmeldung bitte eine Mail ans Studienbüro Soziologie (Matrikelnummer nicht vergessen!).
Anwesenheitspflicht
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, gibt damit seinen Platz frei. Eine vorherige formlose Entschuldigung bei der Lehrperson per Mail genügt. Es ist kein ärztliches Attest erforderlich.Empfohlene Literatur
Einführende Lektüre:Goffman, E. (1989): On Fieldwork. In: Journal of Contemporary Ethnography, 18(2), S. 123–132. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/089124189018002001.
Inhalt
Kursbeschreibung„On Fieldwork“ bietet eine fundierte Einführung in die ethnografische Feldforschung als zentrale Methodologie der qualitativen Sozialforschung. Studierende erhalten nicht nur eine praxisnahe Einführung in Techniken der Feldforschung, sondern reflektieren auch deren theoretische, methodologische und ethische Dimensionen.
Das Konzept des „Feldes“ wird häufig als selbstverständlich angenommen – als gegebener Raum, in dem Forschung betrieben wird. Tatsächlich ist das Feld jedoch eine soziale und methodische Konstruktion, die durch forschungspraktische Entscheidungen geprägt wird. Während Feldforschung oft als direkter Zugang zu sozialen Welten gilt, bringt sie zugleich Herausforderungen in Bezug auf Zugang, Beziehungen zu Beteiligten und forschende Positionierung mit sich. Dieses Seminar setzt sich kritisch mit diesen Aspekten auseinander und behandelt zentrale methodologische Fragestellungen, darunter:
Die Konstruktion des Feldes: Wie wird das Forschungsfeld durch methodische Entscheidungen definiert und geformt?
Zugang und Beziehungen: Welche Strategien erleichtern oder erschweren den Zugang zum Feld? Wie gestalten sich forschungsbezogene Beziehungen zu den Beteiligten?
Ethik und Affekt: Welche ethischen Fragen stellen sich im Feld? Welche emotionalen Herausforderungen gehen mit der forschenden Praxis einher?
Praktische Techniken: Wie funktioniert teilnehmende Beobachtung? Welche Rolle spielen Feldnotizen, und wie werden sie systematisch genutzt? Welche weiteren Methoden der Datenerhebung sind relevant?
Lernziele
Das Seminar vermittelt Studierenden ein differenziertes Verständnis von Feldforschung als epistemologischem und methodischem Zugang. Sie erlernen grundlegende Techniken und entwickeln ein kritisches Bewusstsein für die Komplexität der forschenden Interaktion im Feld. Darüber hinaus erwerben sie Fähigkeiten, die über die ethnografische Forschung hinaus für die qualitative Sozialforschung insgesamt relevant sind.
Am Ende des Seminars verfügen Studierende über:
ein fundiertes Verständnis der Konstruktion des Feldes in der qualitativen Forschung,
praktische Erfahrung mit Feldforschungstechniken wie teilnehmender Beobachtung und dem Anfertigen ethnografischer Feldnotizen,
die Fähigkeit zur kritischen Reflexion epistemologischer, methodologischer und ethischer Herausforderungen.
Aufbau und Arbeitsweise
Das Seminar kombiniert die Lektüre und Diskussion zentraler theoretischer Texte mit praktischen Übungen. Regelmäßige Exkursionen ermöglichen es den Studierenden, Konzepte und Methoden direkt in Feldsituationen anzuwenden und eigene Forschungserfahrungen zu sammeln. Die Sitzungen sind interaktiv gestaltet und fördern einen kollaborativen Austausch über methodologische Herausforderungen und Reflexionen zur eigenen Forschungspraxis.
Zusätzliche Informationen
Prüfungsleistung:Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:
Forschungsportfolio (40 %): Sammlung von Feldnotizen, analytischen Reflexionen und methodischen Überlegungen.
Kurzes Paper (60 %): Theoretische Auseinandersetzung mit einer methodologischen Fragestellung des Seminars anhand einer selbst angefertigten Feldnotiz.
Diese Prüfungsform ermöglicht eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und fördert eine reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Forschungserfahrung.
Allgemeines:
In den Modulen 09 und 10 (Kernfach) bzw. Modul 06 (Beifach) müssen jeweils ein Vertiefungsseminar und eine Wahlveranstaltung belegt werden.
Pro Modul muss in einem der Seminare eine Hausarbeit geschrieben werden. Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.
Weitere Informationen zu den Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/studienverlauf-und-modulhandbuecher/
Weitere Informationen zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/files/2020/08/Handreichung-zur-Anfertigung-von-Hausarbeiten.pdf
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.04.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
29.04.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
06.05.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
13.05.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
20.05.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
27.05.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.06.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.06.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
17.06.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
24.06.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
01.07.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.07.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.07.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |